Informationen zum Tag der Ausbildung: Download Flyer Download Anmeldeschreiben Betriebe

Baustein Methodenkonzept

Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
Schwelm
Städtische Realschule für Jungen und Mädchen

 

logodbr

 

Auszug aus dem Methodenkonzept der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
Überarbeitung Stand Januar 2014 nach Evaluation durch Schüler und Lehrer

Übersicht:

  1. Rechtliche Grundlage/Bezug
  2. Ausgangslage
  3. Ziele und Aufgaben
  4. Überblick über die Methodentage
  5. Verankerung im Fachunterricht

(…)
1. Rechtliche Grundlage/Bezug
Im Zuge der Bildungsreformschritte der letzten Jahre legen neue Richtlinien und Lehrpläne verbindlich fest, dass Fachinhalte zu einem großen Teil in offenen Unterrichtsformen vermittelt werden.
Zu diesen gehört beispielsweise ein projekt- oder produktorientierter Unterricht, der sich konkret in Freiarbeit, Port Folio – Erarbeitung oder Lernen an Stationen manifestiert/vollzieht.
Um optimal vom modernen Fachunterricht zu profitieren, müssen die Lernenden von Anfang an in die Lage versetzt werden, ein möglichst vielfältiges und effektives Repertoire an geeigneten Lernmethoden und -techniken aufbauen und abrufen zu können.
Die Vermittlung dieser Methodenkompetenz, auch als „Lernkompetenz“ oder das „Lernen lernen“ bezeichnet, bedeutet, beim Lernenden die Fähigkeit und Bereitschaft zu entwickeln, den gesamten Lernprozess weitestgehend selbstständig und selbsttätig zu gestalten. So sollen die Lernenden beispielsweise Techniken kennenlernen und anwenden können, die es ihnen ermöglichen, sich Informationen über Sachverhalte selbstständig und gemeinsam mit anderen zu beschaffen, zu erschließen und auszuwerten. Dieser selbstgesteuerte Umgang mit gestellten Problemen beinhaltet jeweils eine kritische Reflexion des erzielten Lernfortschrittes und der Effektivität der zurückgelegten Lernschritte und ist geeignet, die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen in allen möglichen für das Individuum relevanten Bereichen, wie Schule, Arbeit, Familie, Gesellschaft, und Freizeit, anzulegen.
Notwendig wird die Akzentuierung des Erwerbs von Methodenkompetenz aus Sicht der Bildungsverantwortlichen vor allem durch den rasanten Wandel, den Gesellschaft und Arbeitswelt im 21.Jahrhundert bisher nehmen und noch nehmen werden. Durch die Globalisierung werden Arbeitsmärkte entgrenzt, was zu immer höheren Anforderungen im Bereich der sogenannten Schlüsselqualifikationen führt, zu denen außer Team- und Kommunikationsfähigkeit auch die oben beschriebene Methodenkompetenz gehört. Die Bedeutung einmal erworbenen Fachwissens wird demgegenüber zunehmend schwächer.
Auch die Herausbildung einer Informationsgesellschaft und sich verändernde familiäre Strukturen erfordern von jedem Einzelnen ein hohes Maß an Flexibilität und die aktive Kenntnis von Problemlösungsstrategien.
Für die Schulen bedeutet dies, den Lernenden mit den notwendigen Fähigkeiten, Methoden und Techniken auszustatten, so dass jeder Schüler ein hohes Maß an Methodenkompetenz und der damit verbundenen Selbstständigkeit erlangt.

 

2. Ausgangslage
Im Schuljahr 2009/2010 haben wir an der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule begonnen, ein an die Realschule Enger (siehe dazu die Publikationen des Cornelsen-Verlages zur Lernkompetenz, herausgegeben von der Realschule Enger) angelehntes Methodentrainingskonzept für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zu erarbeiten und umzusetzen.
Wir haben aus dem umfangreichen Materialangebot der Realschule Enger Bausteine herausgesucht, die wir für besonders geeignet halten, das, was die Enger-Autoren unter Lernkompetenz verstehen: Sach-, Methoden-, Sozial-und Selbstkompetenz,langfristig bei den Schülern auszubilden.

 

3. Ziele und Aufgaben
Durch die Einrichtung von festen Schwerpunkttagen, an denen das Methodentraining durchgeführt wird, soll das Ziel der dauerhaften Etablierung des  Methodenerwerbs an unserer Schule erreicht werden. Die Methoden-Schwerpunkttage finden dreimal im Schuljahr für die Klassen 5 und 6 statt, wobei
die Jahrgangsstufe 5 zusätzlich schon in der Einführungswoche mit grundlegenden Strategien zur Selbstorganisation vertraut gemacht wird.
Die Durchführung übernehmen die Klassenlehrer. An den drei festgelegten Tagen arbeiten sie von der ersten bis zur dritten Unterrichtsstunde parallel in den einzelnen Jahrgangsstufen mit den Unterrichtsentwürfen und entsprechenden Materialien, die ihnen von der Methodengruppe zur Verfügung gestellt werden, (siehe Punkt 4. und
Anhang).
Um sicherzustellen, dass die an den Schwerpunkttagen vermittelten Kompetenzen kein Inselwissen bleiben, sondern dauerhaft gefestigt werden, muss eine Implementierung in den Fachunterricht erfolgen, d.h. in den einzelnen Unterrichtsfächern werden die erworbenen Kompetenzen an geeigneter Stelle wiederaufgenommen, eingeübt und vertieft.
Dazu werden sich im kommenden Schuljahr die Fachschaften mit dem Methodenkonzept auseinandersetzen, um ihre schulinternen Lehrpläne daraufhin auszurichten (ausführlich dazu: unter Punkt 5.).

 

4. Überblick über die Methodentage
Einführungswoche

  1. Schwerpunkttag Klasse 5: Mindmapping
  2. Schwerpunkttag Klasse 5: Effektiv lernen I
  3. Schwerpunkttag Klasse 5: Markieren /Strukturieren
  1. Schwerpunkttag Klasse 6: Vorbereiten von Klassenarbeiten 1
  2. Schwerpunkttag Klasse 6: Arbeiten mit Nachschlagewerken
  3. Schwerpunkttag Klasse 6: Vorbereiten von Klassenarbeiten 2

Beispiel: Überblick über die Einführungswoche in Klasse 5

 

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG
1./2. Std Durchgehen der Willkommens-
mappen
Vertretungsplan
Steckbriefe
erstellen
Schulrallye
Heft- undMappenführung
Hausaufgaben:Hausaufgabenheft,Zeiteinteilung
Wie bereite ich michauf den nächstenTag vor
Frühstück
Schulordnung
3.-5. Std Einschulung Unterricht nach Plan  Unterricht nach Plan Unterricht nach Plan  Unterricht nach Plan
6. Std Tagesreflexion
Aufarbeiten von Inhalten der Stunden 1 und 2
Tagesreflexion
Aufarbeiten von Inhalten der Stunden 1 und 2
Tagesreflexion
Aufarbeiten von Inhalten der Stunden 1 und 2
Tagesreflexion
Aufarbeiten von Inhalten der Stunden 1 und 2
Tagesreflexion
Aufarbeiten von Inhalten der Stunden 1 und 2

Grundlage für die Themenfelder bildet das Buch: Lernkompetenz 1, Bausteine für eingeständiges Lernen 5./6. Schuljahr, Cornelsen, Berlin 2001
5. Verankerung im Fachunterricht
Im laufenden Schuljahr finden je 3 Methodentage für die Klasse 5 und 6 statt.
Nach den Methodentagen sollen die eingeführten Techniken gezielt im Fachunterricht eingeübt und dann regelmäßig angewendet werden.
Die Inhalte der Bausteine müssen auf den Fachunterricht übertragen und dort angewendet werden, um eine dauerhafte Entwicklung der Methodenkompetenz zu gewährleisten. In den Fachkonferenzen sollte überlegt werden, welche Methoden für das eigene Fach notwendig und passend erscheinen und diese dann an die Inhalte der Jahrgangsstufen geknüpft werden. Die entsprechenden methodischen Inhalte sollten dann in den schuleigenen Lehrplänen verankert werden.
Dies ist Aufgabe der Fachkonferenzen.
Um eine zeitliche Abstimmung von eingeführten Methoden und den Themenfolge der schulinternen Lehrpläne zu ermöglichen, hier eine Übersicht zum Zeitablauf:


Klasse 5
Einführungswoche:

Hefterführung
Hausaufgaben und Zeiteinteilung
Mein Arbeitsplatz

Ende September

1. Tag: Mindmapping

Ende Januar

2. Tag: Effektiv lernen 1

Ende April

2. Tag: Effektiv lernen 1

Klasse 6

Ende September

1. Tag: Markieren/Strukturieren

Ende Januar

2. Tag: Vorbereiten von Klassenarbeiten

Ende April

2. Tag: Arbeiten mit Nachschlagewerken


Hier ein Beispiel für die Vernetzung Biologie Fachinhalte/ Thematische Einheiten:

Klassenstufe Einführungs-
zeitraum
Methode Fachinhalt laut schulinternem Lehrplan

Zeitrahmen

5 Einführungswoche Hefterführung Wochenplanarbeit
Haustiere am Bsp.
Wolf/Hund

August/ September

6 Einführungswoche Hefterfühgrung Wochenplanarbeit
Vögel

Januar/ Februar

5 Ende September Mindmapping Haustiere/ Nutztiere

Oktober

6 Ende September Mindmapping Überwinterung

Dezember

6 Ende September Mindmapping Menschliche Fortpflanzung

Juni/ Juli

6 Ende September Mindmapping Verbreitung von Samen und Früchten

Oktober

6 Ende September Markieren/ Strukturieren Vögel – Prinzip Leichtbauweise/ Kurzreferat

Januar/ Februar

6 Ende September Markieren/ Strukturieren Menschkunde – Atmung
Kurzreferat:
Atembewegung mit Spickzettel

April/ Mai

6 Ende April Vorbereiten von Klassenarbeiten Lernzielkontrolle Atmung und Blutkreislauf April/ Mai

(…)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung